Vita

Cornelia Maria Orendi wurde in Mülheim an der Ruhr geboren. Dort machte sie, geprägt durch ein musikalisches Elternhaus und die rege kirchenmusikalische Arbeit der Petrikirche, schon in jungen Jahren ihre ersten Konzerterfahrungen. Nach dem ersten Gesangsunterricht bei Heike Gierhard (Essen) und Prof. Mechthild Georg (Köln) führte ihre Vorliebe für die Alte Musik sie zum Gesangsstudium bei Prof. Barbara Schlick an die Hochschule für Musik und Tanz Köln.

Weitere wichtige Impulse für ihre künstlerische Entwicklung erhielt Cornelia Orendi durch Kai Wessel und Ingeborg Danz. Auch in der Arbeit mit Hermann Max, Hellmuth Rilling und Konrad Junghänel vertieften sich ihre Kenntnisse der Alten Musik und ihr Interesse an historischer Aufführungspraxis. Mit ihrem Kammermusikensemble "Canto di Camera" widmete sie sich viele Jahre der Aufführung englischer und italienischer Lautenlieder und Kammermusik. Mit dem Trio „Canto Erato" war sie mit Vokalmusik aus dem Frühbarock bei mehreren Festivals Alter Musik zu Gast. Cornelia Orendi arbeitete mit renommierten Barock-Orchestern wie Harmonie Universelle (Köln), der Düsseldorfer Hofmusik und Concerto con Anima (Köln). Konzertreisen führten sie nach Italien, Österreich, in die Schweiz und die Niederlande.

Noch während ihres Studiums wurde Cornelia Orendi in den Opernchor der Deutschen Oper am Rhein engagiert, wo sie zuweilen auch mit kleineren Solopartien in Erscheinung tritt.

Neben ihrer Tätigkeit auf der Opernbühne ist sie eine gefragte Solistin im Konzert- und Oratorienfach. Ihr Repertoire umfasst dabei ein breites Spektrum von Werken der frühbarocken Kammermusik über die großen Oratorien von Bach, Händel und Mendelssohn bis hin zu Kompositionen der Moderne und Uraufführungen zeitgenössischer Komponisten. In Zusammenarbeit mit ihrem Klavierbegleiter Stephan Lux entstanden mehrere erfolgreiche Programme für klassische Liederabende. Rundfunk-und CD-Aufnahmen dokumentieren ihre künstlerische Arbeit.